1989
Abitur am Bildungszentrum St. Konrad Ravensburg mit den Leistungsfächern Musik und Latein, Pianist in der Big Band
Zivildienst, Chorleitung beim Kirchenchor Schlier
1993
Kirchenmusik C-Prüfung an der Kirchenmusikschule in Rottenburg
1994-1997
Studium der Schulmusik mit Hauptfach Orgel und Leistungsfach Chorleitung an der Hochschule für Musik Trossingen
1995-1997
AstA der Musikhochschule, unter anderem Organisation eines mehrtägigen Zeltfestivals, Mitarbeit in Hochschulgremien und dem Kleinkunstkreis der Stadt Trossingen
Seit 1994
Stepptanzshow tapattack mit zahlreichen Auftritten im In- und Ausland
1995/96
Studienaufenthalt in Örebro/Schweden mit dem Schwerpunkt Chorarbeit (Körpädagogik) bei Solvieg Ågren
1996
Abschlussprüfung Schulmusik an der Musikhochschule Trossingen mit Zulassungsarbeit zum Thema:
„Polyphone Strukturen in homophoner Musik” (Generative Theory of Tonal Music)
1998
Abschluss Verbreiterungsfach Jazz- und Popularmusik an der Musikhochschule Trossingen, Erstes Staatsexamen
1999
Abschluss wissenschaftliches Beifach Englisch an der Universität Konstanz
seit 2000
Referendar, dann Assessor, nun Oberstudienrat für die Fächer Musik und Englisch am Alexander von Humboldt-Gymnasium Konstanz, dort auch Leiter der Jazzband. Unter anderem musikalische und Gesamtleitung beim Musical
„Zurück in die Zukunft“.
2001
Zweites Saatsexamen am Seminar Rottweil und Zulassungsarbeit mit dem Thema„
„Mädchen und Jungs – ein fachübergreifendes Projekt in Musik und Sport“,
die vom Verein für Praktisches Lernen mit ihrem jährlich vergebenen Preis ausgezeichnet wurde.
Seit 2000
Organist in den Kirchen der Konstanzer Altstadt
2005
Vortrag beim Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF): „Musikunterricht macht glücklich“
2006
Vortrag beim Arbeitskreis musikpädagogische Forschung (AMPF):
Artikel S. 141 „Was soll Sandra lernen, wenn sie türkisch singt?“
seit 2007
Lehrauftrag für Musik am Seminar für Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil (Gymnasium)
2010/11
Abschluss und Druck der Dissertation mit dem Titel:
Didaktische Dimensionen musikalischer Kompetenz
Was sind die Ziele des Musikunterrichts?
betreut durch Prof. Werner Jank (Mannheim) und Prof. Hermann Josef Kaiser (Hamburg)
2013 – 2019
Mitglied im Vorstand der Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BfG)
Mitplanung des Kongresses Musikunterricht – Beschreibung, Reflexion und Beratung mit Planung und Durchführung der Videoaufnahmen zum Unterricht. (Abstract)
seit 2013
Gastlehraufträge an der Hochschule für Musik Trossingen und der Universität Konstanz
2013-2020
Chorleiter der „Midlife Cryers“ Seuzach (Videos)
Seit 2017
Achtsamkeitslehrer:
Seminar für Lehreraus- und fortbildung (Gymnasium) Rottweil
Universität Konstanz
Alexander von Humboldt-Gymnasium Konstanz
2018
Vortrag und Artikel:
Musikpädagogik und Nachhaltigkeit unter interkultureller Perspektive
In: Tagungsbericht der Bundesfachgruppe Musikpädagogik, Zoellner-Dressler, Stefan (Hrsg.), S.83-94.
2019
Vortrag und Artikel
Lust auf Noten! Praktische Umsetzungsbeispiele zur Motivation durch kompetenzorientierte Leistungsbewertung im Fach Musik.
In: Barth, D./Bieghold, G./Nimczik, O./Oberschmidt, J./Pabst-Krueger, M. (Hrsg.): Bildung Musik Kultur. Musikunterricht 4. Kassel/Mainz, S. 196–202.
2021
Mitautor der „Musikdidaktik„ unter Herausgeberschaft von Prof. Dr. Werner Jank: Studienhilfen zu den einzelnen Kapiteln.
Seit 2022
Organist in den Gemeinden Sulgen/Kradolf und Gachnang